Mao tanzt Ballett

von Wanda Wieczorek, 07.05.02
Druckversion | Kommentare

Am Sonntag, dem 5.Mai 2002 fand im Hamburger Hauptbahnhof das erste "Radioballett" der Redaktion von Lignas Music Box [1], einer Musiksendung auf dem Freien Sender Kombinat Hamburg statt. Bereits seit Wochen kursierten die entsprechenden Emails und wurden die Jingles auf FSK abgespielt, um möglichst viele Leute gleichzeitig an diesen Ort zu bekommen, der wie kein anderer in der Hansestadt das Paradebeispiel für die hemmungslose Privatisierung öffentlicher Räume und die damit einher gehende Exklusion unliebsamer Bevölkerungsschichten im Sinne des Bahnhofsmanagements darstellt.
Den im Hauptbahnhof für jeden Passanten offensichtlichen Sicherheitswahn (9 verschiedene Sicherheitsdienste, 150 Überwachungskameras, unzählige Schilder, die das Sitzen, Stehen, Aufhalten verbieten) thematisierten bereits künstlerisch-politisch agierende Formationen wie z.B. die Gruppe Urbane Panik mit ihrer 2001 durchgeführten Sicherheitsdienst-Persiflage "Sicherheit jetzt" [2]. Ob solche parodistischen Aktionen gegen den Sicherheitswahn taugen, oder ob sie gar sie gar die allgemeine Hysterie vorantreiben, ist sicherlich einer der kritisch zu reflektierenden Aspekte solcher Aktionen, ein anderer ist jedoch ganz einfach die rein personell bedingte Begrenzung des Aktionsradius auf einen kleinen Teil des Hauptbahnhofs, verbunden mit einem recht hohen Risiko juristischer Folgen für die Beteiligten.

Lignas Konzept, als "Rundfunkballett" oder "Maoistisches Ballett" betitelt, geht von einer anderen Seite an das Thema heran: nicht eine durch wenige Beteiligte durchgeführte Aktion, die mit schauspielerischer Überzeugung und einem hohen Grad an Erfolgsrisiko den Usus der Sicherheitsdienste - kontrollieren, überwachen, rauswerfen - persifliert, sondern eine "Übung in unnötigem Aufenthalt", die Streuung möglichst vieler Menschen und die Wiederholung einfacher und deutlicher Gesten, aus denen der zwiespältige Charakter des Verbotenen ersichtlich werden soll. So heißt es im Ankündigungsschreiben:

"Im Hauptbahnhof ist eine durch Geschlossenheit machtvoll wirkende Demonstration gegen die Privatisierung des öffentlichen Raumes und seines Kontrollregimes in der momentanen Situation kaum sinnvoll durchführbar. Das Radioballett wird deshalb in einer durch ihre Zerstreuung unheimlichen Demonstration den Raum durch die Wiederkehr verdrängter Praktiken heimsuchen."

Wohl wahr: eine Demo ist im Hauptbahnhof nicht praktisch, sinnvoll oder überhaupt möglich, und tatsächlich strengte die Deutsche Bahn AG mit Hinweis auf das Hausrecht ein Verbot gegen das Radioballett an, welches jedoch netterweise und in letzter Sekunde vom Landes- und in der Revision vom Oberlandesgericht abgewiesen wurde (Gerüchten zufolge ist das Fax vom Gericht mit der schriftlichen Erlaubnis erst am vergangenen Freitag um 16.58 Uhr! bei den Verantwortlichen von Lignas Music Box eingegangen).

Und wie geplant konnte das Ballett dann auch statt finden: Sonntag ab 14 Uhr wurden über FSK die "Anweisungen" gesendet, die verteilte Menge im Hauptbahnhof empfing diese durch Taschenradios und Kopfhörer und führte sie gelassen und ungerührt aus. Auf einmal wurde also klar, wie viele Menschen tatsächlich an der Aktion teilnahmen - überall auf den Bahnsteigen, in der Wandelhalle, auf den Treppen führten junge Menschen die selben einfachen Bewegungen aus. Arme ausbreiten, nach oben zeigen, Schuhe zubinden, auf den Boden setzen, die Hand ausstrecken, Tanzen oder "dem abfahrenden Zug der Revolution hinterher winken", wie Ligna das Auspacken und Flattern lassen der von den Teilnehmern mitgebrachten roten Tücher betitelte.
Etwa eine Stunde lang bewegte sich das Ballett im Hauptbahnhof, eine sehr entspannte und fröhliche Atmosphäre machte sich währenddessen breit. Natürlich verbindet eine solche Aktion die Teilnehmer untereinander enorm, aber auch viele der Passanten fühlten sich angesprochen und fragten neugierig nach Sinn und Zweck der Aktion.
Besonders deutlich kam die allgemeine Stimmung am Ende des Balletts zum Ausdruck, als irgendwer anfing zu klatschen und auf einmal ein tosender Applaus - von Teilnehmern UND Passanten gespendet - begleitet von Jubeln und Pfeifen durch den Hauptbahnhof flutete. Wie viele Menschen genau teilgenommen haben, kann wohl keiner genau sagen, dem Geräuschpegel am Ende der Aktion nach müssen es jedoch Hunderte gewesen sein!

Man könnte jetzt bekritteln, dass die als subversiv und verboten gedachten Bewegungen (auf dem Boden sitzen, Hand bettelnd ausstrecken etc.) von den wenigsten Passanten als solche identifiziert werden konnten, dass das Sicherheitspersonal, anstatt alarmiert auf Verbotenes zu reagieren, die ganze Aktion großteils mit freundlichem Verständnis beobachtete, oder dass, aufgrund der Verschleierung der politischen Beweggründe der Aktion (siehe: die Radios sollten nicht laut, sondern über Kopfhörer gehört werden), das Thema dem allgemeinen Passanten nicht zugänglich wurde - letztendlich bleibt die ungeheure Dynamik, die eine Stunde gemeinsamen Radiohörens entfacht hat, und die sich nicht nur im Beifall vor Ort zeigte, sondern ebenso in der darauffolgenden Versammlung vieler Teilnehmer vor der Kunsthalle (von der aus Ligna sendete) sowie und am selben Abend im B-Movie das auch gleich Videomitschnitte des Ereignisses und weitere Filme zum Thema zeigte.
Wenn auch das Publikum des Ligna Radioballetts sicher nicht die gesamte Bandbreite der Hamburger Bevölkerung repräsentierte, sondern sich, wie zu erwarten war, aus Personen der politisch und kulturell engagierten Szenen und Kreise zusammensetzte, ist es meines Erachtens nach dennoch eine beachtliche Leistung der Organisatoren, eine im Vorfeld nicht einzuschätzende Anzahl von Individuen 49 Minuten lang konzentriert in und durch den Hauptbahnhof zu dirigieren - mit einem Effekt, der nicht nur von Außen für viele nach gruppendynamischer Meditation aussah, sondern sich auch ziemlich angenehm danach anfühlte.

[1] Die freie Radiogruppe Ligna wurde 1996 gegründet von den Medientheoretikern und Radiokünstlern Ole Frahm, Michael Hüners und Torsten Michaelsen. Sie gestaltet seitdem die Phone-in-your-favorites-Show Lignas Music Box im FSK. Weiterhin inszeniert sie regelmäßig Radioshows, so u.a. beim Steirischen Herbst 2000 die "Dead Cowboys Radio Show" mit der Theatergruppe Mass und Fieber (Zürich), bei der Ausstellung ein/räumen (Hamburger Kunsthalle) und bei puzzelink_evidenz.4 (August 2001). (Quelle: http://www.artgenda.com/deutsch/programm/projekte/mentalRadio.html)

[2] Urbane Panik hat versucht, mit der Methode der ironischen Überziehung auf die umfassenden Überwachungs- und Kontrollpraxen der Deutschen Bahn mit ihrem "3S-Konzept" aufmerksam zu machen. Als Bürgerinitiative und Sicherheitsdienst verkleidet, zogen wir in den Hamburger Hauptbahnhof, wo wir umstandslos von den echten Sicherheitskräften das Hausrecht übertragen bekamen und nach Lust und Laune kontrollieren, durchsuchen, überwachen und filmen durften. (Quelle: http://mailman.drno.de/pipermail/news/2001-December/000297.html)

Weitere Berichte und Fotos vom Radioballett auf indymedia.

 

Kommentare


Kühnel am 24.06.02
Auf den Seiten von FSK findet sich auch ein kleiner Artikel zum Radioballett: http://www.fsk-hh.org/akt/0206ballet.html
impressum & kontakt
Loving The Alien
Chris Koever
Die Alien-Tetralogie als Rezeptsammlung: Was wir schon immer über Sci-Fi-Slasher zu wissen glaubten, aber bisher noch nie aufgeschrieben hatten.
Staatsakt für die Flutopfer - Bemerkungen zur medialen Überflutung
Jan Kristian Wiemann
Eine Medienanalyse über die Aufbereitung der Fernsehübertragungen vom Staatsakt zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien.
Krisenhafte Verstrickung der Kunst im Netz
Chris Koever
Netzkunst, quo vadis? Ein Interview von Chris Koever mit Tilman Baumgärtel
Nach Diktat der Leitkultur zur Fiesta der Vielfalt?
Tim Schmalfeldt
'Dualistische' Auffassungen, die das "Eigene" von den "anderen (Opfern)" trennen, führen schnell zu einer Vereinnahmung von Vielfalt durch die "eigene" Norm.
Kultur als eine Massenvernichtungswaffe?
Wanda Wieczorek
Kultur auf dem europäischen Sozialforum 2004 in London. Ein Bericht.
911 - Zahlenmystik und Gedenken
Jan Kristian Wiemann
Zahlenspiele zu Ereignissen des 9. November
Sehr verehrte Gemeinde der letzten Raucher,
Jan Kristian Wiemann
Kleine Mediengeschichte der Zigarettenschachtel
Ein Universum des Kreuchens und Fleuchens
Andreas Otto
Springintguts Album "Posten 90" offenbart bei näherem Hinschauen ein mikrokosmisches Universum des Kreuchens und Fleuchens.
Medienwerk und Konsumobjekt
Rolf Großmann
In der Musikwissenschaft scheint ein Paradigmenwechsel vonnöten. Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik.
Rezeption, Kommunikation, Interaktion. Konzepte der Klanginstallation
Rolf Großmann
Eine besondere Perspektive auf Klanginstallationen: Nicht das vom Künstler vielleicht imaginierte "Werk" steht im Zentrum, sondern Konzepte von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten in klanglich "installierten" Räumen.
Wer denkt, verliert!
Heiko H. Gogolin
Viewtiful Joe redefiniert Videospielprügeln im Comic Gewand: Henshin-A-Gogo!
... weil ich denke, dass dieses Bild eine Geschichte in sich birgt...
Wanda Wieczorek
Eine Ausstellung in Dresden belebt die Auseinandersetzung um das ästhetische Erbe des Sozialismus
Wünschen im Wolkenbügel
Anika Heusermann
Auf dem Gelände des Hamburger Projekts Park Fiction soll ein Institut für unabhängigen Urbanismus entstehen
Mobile Art auf der Ars Electronica
Frauke Behrendt
Auf der ArsElectronica 2003 zeigt sich die Mobile Art als ein neues Genre der Medienkunst.
form follows fiction
Timo Meisel, Wanda Wieczorek
In Hamburg sucht sich der Widerstand gegen neoliberale Stadtplanung neue Formen.
The Floating World - das Burning Man Festival 2002
Kerstin Niemann
Kerstin Niemann berichtet vom Burning Man Festival 2002.
zerstreut radio hören
Wanda Wieczorek
Lignas Radiodemo zerstreut mit Hilfe ihrer Hörer politische Artikulation im öffentlichen Raum.
Same Procedures As Every Year. Der Gamesrückblick
Nils Dittbrenner, Heiko H. Gogolin
Welche Games bot das Jahr 2002? Ein Jahresrückblick.
Refer To Sender
Timo Leder
Von dem Paradox der Unentscheidbarkeit, das auch vor der KI- und KL-Forschung nicht halt macht.
CODeDOC
Michael Thomas
Undesign Software! "Software Art" spielt mit offenen Karten und gewährt so den Blick hinter die Kulissen der Netzkunst.
Harms Techno-Sommer
Harm Bremer
der techno[festival]sommer neigt sich dem ende zu. zeit, ein kleines resümee zu ziehen.
Michel Foucault und die Künste
Stephanie Bunk
Wenn sich fast nur "Alte Freunde" zum Gedenken treffen, gehen einige Chancen, dem Denken Michel Foucaults aus aktueller Perspektive gerecht zu werden, flöten.
Machinima: Ab ins eigene Studio
Heiko H. Gogolin, Nils Dittbrenner
Animationsfilme drehen mit Quake: Heiko und Nils erklären, wie es kam, wie es geht und wohin.
Nur Anfassen ist verboten
Chris Koever
Die Ars Electronica in Linz widmet sich den blinden Flecken der Globalisierung
Von Meuterern, Revolutionen und anderen Zusammenhängen
Hilmar Schäfer
Betrachtungen über das Schiff und andere Heterotopien.
doc11.doc
Karin Prätorius
documenta 11 - Handreichung und Top 10
Sónar 2002: Das große Auswärtsspiel
Kirsten Riesselmann
Die Sónar in Barcelona, eines der größten Festivals für elektronische Musik, lässt sich nur als ambivalentes Vergnügen erfahren.
Anleitung zum Wohnen im real existierenden Funktionalismus
Timo Meisel
In seltenen Fällen destillieren Sach- und Lehrbücher die Essenz des Zeitgeistes. Die Wohnraumfibel aus der DDR von 1972 ist ein solches Buch.
Manifesta 4
Karin Prätorius
Die Kuratorinnen der Manifesta 4 setzen auf Transparenz und kaum bekannte europäische KünstlerInnen
Konrad Lischka: Spielplatz Computer
Nils Dittbrenner
Rezension von Konrad Lischka's Buch "Spielplatz Computer", Heise Verlag 2002
Die Sportsfreundin kritisch hinterfragt
Inga Koehler
www.sportsfreundin.de wird kritisch hinterfragt.
Mao tanzt Ballett
Wanda Wieczorek
Rundfunkballett - eine performative Aktion gegen die Folgen der Privatisierung des Hamburger Hauptbahnhofs.
Zur Öffentlichkeit des Cyberspace
Christian Steininger
Bisherige theoretische Konzeptionen von Medien und Öffentlichkeit haben Probleme damit, neue Medien zu fassen.
Kubistische Puzzlespiele V 1.2
Heiko H. Gogolin
Neuen Videospielen fehlt es konzeptionell und gestalterisch oft an Abstraktion und Innovation
Get Out!
Michael Thomas
Ob durch äußere Umstände erzwungen oder aus freiwilligen Antrieb initiiert, bedeutet Weggehen den Abschied vom Gewohnten.
Happy Surveillance
Kirsten Riesselmann
Panoramic Feedback-Systeme sollen dafür sorgen, dass sich Arbeitnehmer als 'Unternehmer ihrer selbst' begreifen.
SPACE (Teil 2): Raum und Realität im Wandel der Zeit
Jan Kristian Wiemann
Der Begriff der Realität hat sich im Verlaufe der Jahrhunderte kontinuierlich gewandelt.
Women Facing Computer- And Videogames
Inga Koehler
Frauen werden im Gros der Computerspiele mit reaktionären und diskriminierenden Darstellungen ihrer Selbst konfrontiert.
SPACE (Teil 1): Heaven and Sky
Jan Kristian Wiemann
Tour d'Horizon der Raumtheorien - Teil 1 der Retrospektive auf vergangene Raumvorstellungen
Das Spiel spielt Dich
Heiko H. Gogolin
Electronic Arts verwischt mit dem Online-Game Majestic die Grenzen zwischen Spiel und Realität.
Dogma 2001: Technologie vs. Kreativität
Heiko H. Gogolin
Spiele werden lediglich technisch immer aufwändiger und teurer, anstatt Storylines und innovatives Gameplay weiterzuentwickeln.
Interview mit team chman
Nils Dittbrenner
Ein Gespräch mit Stef, Yuck und Gunn, den Designern des Online-Adventures Banja.
Wodka-Honig auf Itland
Nils Dittbrenner
Für diejenigen, denen Online-Spiele bisher zu rasant, zu blutrünstig, zu schnell oder zu fordernd waren, gibt es jetzt einen Linktipp zum forwarden: www.banja.com